Aktuelles von Ihrer Feuerwehr
Eine Feuerwehrübung am zukünftigen Studentenwohnheim CampusReal an der Alten Regensburger Straße sorgte kürzlich für einiges Aufsehen bei den Besuchern der nahe gelegenen Geschäfte. Dicke Rauchschwaden zogen aus der Tiefgarage des Rohbaus und die Freiwillige Feuerwehr Piflas stürmte mit Atemschutzgeräten und Wärmebildkameras das Gebäude, um zwei vermisste Personen zu retten und den Brand zu löschen.
Weiterlesen: Feuerwehrübung im zukünftigen Studentenwohnheim
Der 52. Ausbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren im Brandbezirk Mitte fand im Feuerwehrhaus Piflas statt. Sechzehn Teilnehmer absolvierten den Lehrgang mit Erfolg. Am Lehrgang nahmen Feuerwehrleute aus Altdorf, Arth, Bruckberg, Buch, Hohenegglkofen, Piflas, Pörndorf und Weng sowie ein Mitglied des THW Ergolding teil.
Vor Kurzem fand im Bereich des Brandbezirks Mitte die Winterschulung für Kommandanten, Zug- und Gruppenführer statt. In diesem Jahr ging es um den Einsatz von Löschschaum.
Die anhaltende sommerliche Witterung mit heißen Temperaturen hat Wald und Böden sehr ausgetrocknet. Dadurch wurde die Waldbrandgefahr in unserer Region stark erhöht; Glasscherben oder weggeworfene Zigarettenkippen können einen großen Brand auslösen.
Die Feuerwehr bittet Sie, keine Zigarettenkippen achtlos in die Umwelt zu werfen und das Rauchverbot im Wald umbedingt zu respektieren. Bitte gehen Sie nach Grillfeiern sorgsam mit heißer Asche um. Parken Sie Ihre Fahrzeuge auch nicht in trockenen Wiesen, da die heißen Katalysatoren einen Brand auslösen können.
Zu ihrer Information finden Sie hier die Waldbrandwarnungen des DWD - ein Klick darauf führt Sie zur Informationsseite des Deutschen Wetterdienstes. Der Waldbrand-Gefahrenindex (WBI) gibt hierbei die Warnstufe der Waldbrandgefährdung an, der Grasland-Feuerindex (GLFI) zeigt die Warnstufen für offenes Gelände.
{nomultithumb}![]() |
![]() |
Waldbrand-Gefahrenindex des DWD | Grasland-Feuerindex des DWD |
Kürzlich legten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Piflas erfolgreich die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung ab. Das Leistungsabzeichen wurde dabei von den Schiedsrichtern Karl Hahn, Josef Neß und Otto Weber nach Bewertung einer Einsatzübung verliehen. Für diese Übung wurde ein Unfall mit einem PKW bei Nacht mit einer eingeklemmten Person angenommen.