Einsätze der FF Piflas
Im Jahresdurchschnitt leisten wir ca. 60 - 75 Einsätze. Grundsätzlich unterteilen wir bei den Einsätzen zwei hauptsächliche Arten: Brandeinsätze sowie Einsätze zur technischen Hilfeleistung (THL).
Die Feuerwehren wurden einst gegründet, um mit vereinten Kräften Feuer zu löschen. Im Laufe der Zeit hat sich das Einsatzspektrum gewandelt, der Großteil der Einsätze bezieht sich auf die Technische Hilfeleistung (THL). 2005 war bayernweit das Verhältnis von Brand- zu THL-Einsätzen ca. 1:5.
- Brandeinsätze: Zur Brandbekämpfung steht uns modernste Technik zur Verfügung - angefangen von den Löschfahrzeugen (siehe Technik - Fahrzeuge) über Hohlstrahlrohre zu Atemschutzgeräten (siehe Technik - Geräte)
- THL-Einsätze: Das Spektrum der Technischen Hilfeleistung reicht über einfache Türöffnungen über Hilfe bei Sturm- und Unwetterschäden bis hin zur Rettung von Verletzten aus Unfallfahrzeugen.
Hier können Sie unsere letzten Einsätze nachverfolgen. Frühere Einsätze der vorhergehenden Jahre finden Sie in unserem Einsatzarchiv.
- Details
- Hauptkategorie: Einsatzarchiv
- Kategorie: Einsätze 2010
Am 06.04.2010 stellten die vom Einsatz auf der A92 zurückkehrenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Piflas bei der Autobahnausfahrt eine ca. 400 m lange Kraftstoffspur fest, die beim Abschleppen eines verunfallten LKW (siehe Einsatzbericht) entstanden war.
Die Kräfte der Feuerwehr Piflas und des Technischen Hilfswerkes, OV Ergolding, begannen sofort mit dem Binden des Kraftstoffes und erkundeten das Außmaß der Verschmutzung.
Da sich diese weiter durch die Ortschaften Altdorf und Landshut hinzog, wurde die Feuerwehr Altdorf zur Unterstützung nachgefordert.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und Rüstwagen (RW 1);
Einsatzstärke: 7 Mann; Einsatzdauer: ca. 45 Minuten
Weitere Kräfte: Feuerwehr Altdorf, THW Ergolding
- Details
- Hauptkategorie: Einsatzarchiv
- Kategorie: Einsätze 2010
Am 06.04.2010 wurden um 06:54 Uhr die Feuerwehren Piflas und Ergolding zu einem LKW-Unfall auf die A92 in Fahrtrichtung München alarmiert.
Bei km 63 zwischen den Anschlussstellen Landshut-Nord und Altdorf ist ein beladener LKW nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und nach kurzer Fahrt an der Böschung auf die Fahrbahn umgekippt.
Beim Umkippen des LKW wurden die beiden Insassen nicht verletzt, sie konnten aus eigener Kraft das Fahrzeug verlassen. Der Tank des LKW wurde allerdings beschädigt und es trat Treibstoff auf die Fahrbahn aus.
Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab, sicherten den LKW und begannen, den auslaufenden Treibstoff zu binden.
Mit einem angeforderten Kran konnte der LKW wieder aufgestellt werden, so dass ein Abschleppen möglich war und ein zeitaufwändiges Umladen somit entfallen konnte.
Nach dem Abschleppen reinigten die Feuerwehren grob die Fahrbahn und übergaben die Einsatzstelle der Autobahnmeisterei, die weitere Maßnahmen aufgrund des ausgelaufenen Treibstoffes in die Wege leitete.
Für die Dauer des Einsatzes und die Aufräumarbeiten wurde der rechte Fahrstreifen der A92 komplett gesperrt.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Rüstwagen (RW 1) und Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Einsatzsstärke: 14 Mann; Einsatzdauer: ca. 3 Stunden
Weitere Kräfte: Feuerwehr Ergolding, THW Ergolding
- Details
- Hauptkategorie: Einsatzarchiv
- Kategorie: Einsätze 2010
Am 01.04.2010 wurden um 12:14 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Oberglaim, Ergolding und Piflas zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Sanitärgroßhandel in der Ergoldinger Industriestraße alarmiert.
Die vorgehenden Atemschutztrupps der Feuerwehr Piflas stellten einen Brand an einer Elektroverteilung im Lager fest. Da sich unter unseren Feuerwehrleuten ein Elektriker befand, konnte die elektrische Anlage schnell außer Betrieb genommen werden und so gefahrlos mit der Brandbekämpfung begonnen werden.
Der Brand wurde schnell mit einem CO2-Löscher bekämpft. Die Feuerwehr Ergolding unterstützte mit weiteren Atemschutztrupps und der Wärmebildkamera bei der Suche nach weiteren Glutnestern.
Das weitläufige Lager wurde durch den schwelenden Brand verraucht, so dass die eingesetzten Hochdrucklüfter nicht ausreichten. Von der Werkfeuerwehr der BMW AG Landshut wurden weitere Lüfter sowie ein Großlüfter nachgefordert, um das Lager vom giftigen Brandrauch zu befreien.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) und Rüstwagen (RW 1)
Weitere Kräfte: Feuerwehr Oberglaim, Feuerwehr Ergolding, Werkfeuerwehr BMW AG Landshut
Einsatzdauer FF Piflas: 75 Minuten
- Details
- Hauptkategorie: Einsatzarchiv
- Kategorie: Einsätze 2010
Am 31.03.2010 wurden um 07:38 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Piflas und Ergolding von der Integrierten Leitstelle zu einem Fachmarktzentrum in der Ergoldinger Industriestraße alarmiert, da die dortige Brandmeldeanlage einen Alarm signalisierte.
Der Einsatzleiter, Kommandant der Feuerwehr Piflas, stellte nach Erkundung einen Fehlalarm verursacht durch technischen Defekt fest.
Die Brandmeldanlage wurde zurückgestellt und dem technischen Personal übergeben.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6), Einsatzdauer: 20 Minuten
weitere Kräfte: Feuerwehr Ergolding
- Details
- Hauptkategorie: Einsatzarchiv
- Kategorie: Einsätze 2010
Am Sonntag, den 28.03.2010 wurden die Feuerwehren Piflas und Ergolding um 17:10 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der Bundesautobahn A92 alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Piflas an der Einsatzstelle war der Brand bereits gelöscht. Die Feuerwehr übernahm die Absicherung der Einsatzstelle sowie das Binden der ausgelaufenen Betriebsstoffe.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6), Rüstwagen (RW 1) und Mehrzweckfahrzeug (MZF); 16 Feuerwehrleute
Weitere Kräfte: Feuerwehr Ergolding mit VSA
Einsatzdauer: 75 Minuten
- Details
- Hauptkategorie: Einsatzarchiv
- Kategorie: Einsätze 2010
Am 18.03.2010 wurde die Freiwillige Feuerwehr Piflas um 19:21 Uhr von der ILS Landshut zu einer eiligen Türöffnung gerufen.
Eine Bewohnerin der Weidingerstraße wurde hilflos in der Wohnung vermutet.
Da sich die Feuerwehr Piflas gerade am Gerätehaus zur Übung befand, konnte innerhalb kürzester Zeit mit dem Mehrzweckfahrzeug (MZF) und dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) zur Türöffnung ausgerückt werden. Im Laufe des Einsatzes stellte sich glücklicherweise heraus, dass die Bewohnerin wohlauf ist und auch aus eigenen Kräften die Türe öffnen konnte.
Einsatzdauer: ca. 25 Minuten
Sonstige Kräfte: Rettungsdienst, Polizei
- Details
- Hauptkategorie: Einsatzarchiv
- Kategorie: Einsätze 2010
Bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit wurde die Feuerwehr Piflas zu einem Brand in die Porschestraße gerufen.
Am 10.03.2010 um 05:39 Uhr alarmierte die integrierte Leitstelle Landshut die Feuerwehren aus Landshut (Stadtlöschzüge; Löschzug Siedlung) und Piflas zu einem Brand in einem Wohnblock in der Porschestraße.
Die Feuerwehr Piflas ging sofort mit mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz vor und lokalisierte den Brandherd im zweiten Obergeschoss. Die Bewohner wurden aus dem Gebäude evakuiert und das verqualmte Treppenhaus belüftet.
Um die Hausbewohner (u.a.Kleinkinder) bei der klirrenden Außentemperatur von -10°C nicht der Gefahr einer Unterkühlen auszusetzen, stellte die FF Piflas das beheizte Mehrzweckfahrzeug (MZF) zur Verfügung, bis ein von den Stadtwerken zur Verfügung gestellter Bus an der Einsatzstelle eintraf.
Weiterführende Angaben entnehmen Sie bitte der aktuellen Presseberichterstattung: Landshuter Zeitung online; Wochenblatt online.
Für den Bürger im Einsatz: Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6), Mehrzweckfahrzeug (MZF) und 15 Einsatzkräften
Weitere Kräfte: Feuerwehr Landshut
Einsatzdauer: ca. 75 Minuten.
- Details
- Hauptkategorie: Einsatzarchiv
- Kategorie: Einsätze 2010
Am 02.03.2010 um 14:30 Uhr wurde die FFW Piflas zu einen Verkehrsunfall auf der A92 zwischen den Auffahrten Landshut-Nord und Essenbach in Fahrtrichtung Deggendorf gerufen.
Am Einsatzort stellte sich heraus, dass der Fahrer des Kleintransporters infolge eines geplatzten Reifens von der Fahrbahn abgekommen war. Das Fahrzeug kam im Strassengraben hinter der Leitplanke auf der Beifahrerseite zum Liegen. Der Fahrzeugführer konnte sich jedoch unverletzt selbst aus dem Wagen befreien.
Wir waren mit 10 Mann, dem Rüstwagen (RW 1) und Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) zur Verkehrsabsicherung und zur Unterstützung des Abschleppdienstes ca. 2,5 Stunden im Einsatz.
Weitere Kräfte: Feuerwehr Ergolding
Unterkategorien
Einsätze 2022 Beitragsanzahl: 46
Einsätze im Jahr 2022
Einsätze 2021 Beitragsanzahl: 68
Einsätze im Jahr 2021
Einsätze 2020 Beitragsanzahl: 80
Einsätze im Jahr 2020
Einsatzarchiv Beitragsanzahl: 692
Hier finden Sie die Einsatzberichte der vergangenen Jahre.
Einsätze 2009 Beitragsanzahl: 73
Einsätze 2010 Beitragsanzahl: 58
Einsätze 2011 Beitragsanzahl: 70
Einsätze 2012 Beitragsanzahl: 62
Einsätze im Jahr 2012
Einsätze 2013 Beitragsanzahl: 58
Einsätze im Jahr 2013
Einsätze 2014 Beitragsanzahl: 47
Einsätze im Jahr 2014
Einsätze 2015 Beitragsanzahl: 67
Einsätze im Jahr 2015
Einsätze 2016 Beitragsanzahl: 73
Einsätze im Jahr 2016
Einsätze 2017 Beitragsanzahl: 52
Einsätze im Jahr 2017
Einsätze 2018 Beitragsanzahl: 61
Einsätze im Jahr 2018
Einsätze 2019 Beitragsanzahl: 71
Einsätze im Jahr 2019


Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.