Außer Dienst gestellt 2019 - Nachfolger ist das HLF 20

Der Rüstwagen RW 1 hat hauptsächlich Geräte zur technischen Hilfeleistung (THL) verlastet und ist somit das zuerst ausrückende Fahrzeug bei THL-Einsätzen.
Das Einsatzspektrum ist sehr breit gefächert und reicht von der Befreiung eingeklemmter Personen bei einem Verkehrsunfall mittels Rettungsspreizer / -schere bis hin zur Beseitigung von Sturmschäden.
| Funkrufname: | Florian Piflas 62 / 1 |
| Typ: | Mercedes Unimog U1300L, Bj. 1986; Aufbau: Lentner |
| Leistung: | 130 PS |
| Gewicht: |
7,49 Tonnen |
| Besatzung: | Truppbesatzung (3 Personen) |
| Hydr. Rettungsgerät: |
Hydraulischer Rettungsspreizer, Fa. Weber Hydraulische Rettungsschere, Fa. Weber 3 Rettungszylinder in verschiedenen Dimensionen u. Zubehör
|
| Beleuchtungsgerät: |
Pneumatischer Lichtmast, 5 m ausfahrbar, schwenkbar, 2x 1000 W Leistung Lightball Powermoon mit 2000 W Lichtleistung zur blendfreien Ausleuchtung von Einsatzstellen
|
| Leitern: |
2 Steckleiterteile
|
| Beladung / Sonderausstattung: |
Fahrzeugwinde Fa. Rotzler mit 50 kN Zugkraft Notstromaggregat Fa. Eisemann, 13 kVA 2x Hebekissen mit 40 t Hubkraft Büffelwinden zum Anheben von Lasten Rettungssäge und Schnittschutzbekleidung Rettungsplattform zur Rettung aus LKW, Zügen und Gebäuden Trennschleifer Brennschneidgerät Sanitätsausrüstung (Verbandskasten, Krankentrage, Decken) Handwerkzeug Funkgeräte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

















Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.