Einsätze der FF Piflas
Im Jahresdurchschnitt leisten wir ca. 60 - 75 Einsätze. Grundsätzlich unterteilen wir bei den Einsätzen zwei hauptsächliche Arten: Brandeinsätze sowie Einsätze zur technischen Hilfeleistung (THL).
Die Feuerwehren wurden einst gegründet, um mit vereinten Kräften Feuer zu löschen. Im Laufe der Zeit hat sich das Einsatzspektrum gewandelt, der Großteil der Einsätze bezieht sich auf die Technische Hilfeleistung (THL). 2005 war bayernweit das Verhältnis von Brand- zu THL-Einsätzen ca. 1:5.
- Brandeinsätze: Zur Brandbekämpfung steht uns modernste Technik zur Verfügung - angefangen von den Löschfahrzeugen (siehe Technik - Fahrzeuge) über Hohlstrahlrohre zu Atemschutzgeräten (siehe Technik - Geräte)
 - THL-Einsätze: Das Spektrum der Technischen Hilfeleistung reicht über einfache Türöffnungen über Hilfe bei Sturm- und Unwetterschäden bis hin zur Rettung von Verletzten aus Unfallfahrzeugen.
 
Hier können Sie unsere letzten Einsätze nachverfolgen. Frühere Einsätze der vorhergehenden Jahre finden Sie in unserem Einsatzarchiv.
- Details
 - Hauptkategorie: Einsatzarchiv
 - Kategorie: Einsätze 2012
 
Am 25. April 2012 wurde um 12:07 Uhr die Feuerwehr Piflas von der Feuerwehr Landshut zum Beseitigen einer Ölspur nachgefordert. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass sich die Ölspur von der Autobahnanschlussstelle Landshut-Nord bis in das Stadtgebiet Landshut auf einer Länge von mehreren Kilometern hinzog.
Die Feuerwehr Piflas übernahm das Aufstreuen von Ölbinder von der Autobahn A92 her kommend über die B299 bis in das Stadtgebiet von Ergolding und Landshut. Kurzzeitig mussten einzelne Straßenteile dazu gesperrt werden.
Unterstützung leistete dabei die Straßenmeisterei mit einer Kehrmaschine.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit Verkehrssicherungsanhänger
Einsatzdauer FF Piflas: 2 Stunden
Weitere Kräfte: Feuerwehr Landshut
- Details
 - Hauptkategorie: Einsatzarchiv
 - Kategorie: Einsätze 2012
 
Zum zweiten Einsatz an diesem Tag alarmierte die ILS Landshut (Integrierte Leitstelle) die Feuerwehr Piflas am 24.04.2012 um 15:39 Uhr. An der Anschlussstelle Landshut-Nord wurde auf der Abfahrt von München her kommend eine Ölspur gemeldet.
Die Feuerwehrleute stellten nach der Erkundung fest, dass außer der ca. 20m langen Ölspur auf der Autobahnausfahrt zusätzlich die Fahrbahn auf der Bundesstraße B299 bei der Überleitung zur Altdorfer Str. in einer Länge von ca. 80 m verschmutzt war. Im Laufe des Einsatzes wurden von der Polizei noch weitere kleine Ölspuren im Bereich der Konrad-Adenauer-Straß (B299) und der Neuen Regensburger Straße (B11/B15) im Marktgebiet Ergolding bzw. Stadtgebiet Landshut gemeldet.
Die Feuerwehr Piflas sicherte die Einsatzsstellen ab und nahm an den verschiedenen Stellen die Ölverschmutzungen mit Bindemittel auf. Dazu mussten einzelne Fahrbahnstreifen kurzzeitig gesperrt werden.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) und Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit Verkehrssicherungsanhänger
Einsatzdauer:  2,25 Stunden
Größere Karte anzeigen; Markierung zeigt Einsatzschwerpunkt
- Details
 - Hauptkategorie: Einsatzarchiv
 - Kategorie: Einsätze 2012
 
Am 24. April 2012 wurde die Feuerwehr Piflas von der ILS Landshut (Integrierte Leitstelle) um 10:08 Uhr alarmiert, da ein Betonmischer Ladung verloren hatte. Die Feuerwehr fuhr die Einsatzstelle im Gebiet Ergolding-West an und stellte fest, dass an der Kreuzung Industriestraße / Meisenstraße die Fahrbahn durch Frischbeton im geringen Maße verschmutzt war.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, nahm den Beton auf und reinigte die Fahrbahn mit Wasser.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Rüstwagen (RW 1) und Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Einsatzdauer: 45 Minuten
- Details
 - Hauptkategorie: Einsatzarchiv
 - Kategorie: Einsätze 2012
 
Am 20.04.2012 wurde die ILS Landshut (Integrierte Leitstelle) von einem Anrufer über einen Zimmerbrand in der Nikolaus-Alexander-Mair-Straße informiert. Die Leitstelle alarmierte um 19:30 Uhr die Feuerwehren; sofort rückten die Stadtlöschzüge Landshut und die Feuerwehr Piflas zur gemeldeten Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle konnte von den Einsatzkräften kein Brand festgestellt werden; auch in den benachbarten Häusern und Wohnungen wurde nach Erkundung kein Zimmerbrand festgestellt. Die Feuerwehrleute gehen davon aus, dass vorsätzlich ein Fehlalarm verursacht wurde.
Scheinbar herrschte bei dem/den/der Täter/in kein Bewusstsein darüber, was beim Absetzen einer falschen Alarmmeldung passiert; deshalb wollen wir an dieser Stelle daüber aufklären:
Die Leitstelle nimmt den Anruf bei der 112 entgegen und entscheidet, welche Kräfte in welcher Personalstärke vor Ort benötigt werden. Alarmiert wird Feuerwehr über Funkmeldeempfänger ("Piepser"). Die Feuerwehrleute sind in unserem Bereich alle freiwillige Helfer, das bedeutet, dass sie die Tätigkeit bei der Feuerwehr neben ihrem normalen Beruf ausüben. Sie verlassen im Alarmfall sofort ihre Familien, ihren Arbeitsplatz oder ihre Freizeitbeschäftigung und eilen mit ihren Privatfahrzeugen zum Feuerwehrgerätehaus, um sich dort auszurüsten und mit den Feuerwehrautos auszurücken. Dabei sind die Feuerwehrleute ehrenamtlich tätig, d.h. sie bekommen für ihre 24-stündige Bereitschaft und professionelle Hilfeleistung keinen Lohn und keine Entschädigung.
 Das bedeutete für diesen Einsatz, dass neben der Polizei und dem Rettungsdienst auch ca. 35 ehrenamtliche Kräfte im Einsatz waren. Diese wurden durch die mutwillige Aktion aus ihren Plänen für einen gemütlichen Samstagabend gerissen  und rückten in der Annahme, schnell einen Brand bekämpfen zu müssen, aus. Nach der Feststellung des mutwilligen Alarms konnten sie wieder nach Hause zurückkehren.
Die Internetredaktion von feuerwehr-piflas.de zollt jedem/r Feuerwehrangehörigen großen Respekt, die durch solche mutwillige Alarmauslösungen oder Fehlalarmen ihre große Motivation beibehalten und tagtäglich rund um die Uhr in Bereitschaft sind, um dem Nächsten in Not zu helfen.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6)
Weitere Kräfte: Feuerwehr Landshut (Stadtlöschzüge)
- Details
 - Hauptkategorie: Einsatzarchiv
 - Kategorie: Einsätze 2012
 
Am 16.04.2012 wurde die Feuerwehr Piflas um 07:28 Uhr zu einer großen Ölspur zwischen den Anschlussstellen Landshut-Nord und Altdorf auf die Autobahn A92 alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall war dort in Fahrtrichtung München der linke Fahrbahnstreifen mit einer Ölspur in einer Ausdehnung von ca. 10 m2 verschmutzt und gefährdete den fließenden Verkehr.
Die Feuerwehr Piflas sperrte den linken Fahrstreifen mit dem Verkehrssicherungsanhänger und leitete so den Verkehr an der Einsatzstelle vorbei. Die Feuerwehrleute streuten Spezialbindemittel auf, um die Fahrbahn wieder sauber zu bekommen.. Im Laufe des Einsatzes wurde die Feuerwehr von der Autobahnmeisterei Wörth a.d. Isar unterstützt, an die später die Einsatzsstelle übergeben wurde.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit Verkehrssicherungsanhänger
Einsatzdauer: 1,25 Stunden
- Details
 - Hauptkategorie: Einsatzarchiv
 - Kategorie: Einsätze 2012
 
Am 10. April 2012 wurden um 05:44 Uhr die Feuerwehren aus Ergolding und Piflas zum Brand eines Reisebusses auf die A92 in Fahrtrichtung München alarmiert. Glücklicherweise stellte sich nach Ankunft an der Einsatzstelle heraus, dass der auf Höhe der Ausfahrt Altdorf am Standstreifen stehende Reisebus nicht in Brand geraten war. Personen waren nicht in Gefahr.
Durch einen technischen Defekt am Bus kam es jedoch zu einer Verunreinigung der Fahrbahn mit austretenden Betriebsstoffen. Die Feuerwehr Piflas sicherte die Unfallstelle ab und nahm mit Spezialbindemittel die Ölspur auf, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Für den Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) und Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit Verkehrssicherungsanhänger
Weitere Kräfte: Feuerwehr Ergolding
- Details
 - Hauptkategorie: Einsatzarchiv
 - Kategorie: Einsätze 2012
 
Am 01.04.2012 stellte die Feuerwehr Piflas bei der auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes stattfindenden Motorshow die Sicherheitswache. Gegen 14:30 Uhr rückte die Feuerwehr mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), dem Rüstwagen (RW 1) und dem Mehrzweckfahrzeug (MZF) an und stellte den Brandschutz bei der Veranstaltung sicher.
- Details
 - Hauptkategorie: Einsatzarchiv
 - Kategorie: Einsätze 2012
 
Am 26.03.2012 wurde die Freiwillige Feuerwehr Piflas um 07:20 Uhr zu einer Kleintierrettung in die Meisenstraße alarmiert.
Nach der Erkundung stellten die Feuerwehrleute fest, dass eine junge Katze in einem Baum an der B11/B15 (Neue Regensburger Straße) gerettet werden musste. Die Feuerwehrleute nahmen eine zweiteilige Steckleiter vor, brachten das Tier sicher auf den Erdboden zurück und entließen es in gebührender Entfernung zur Schnellstraße in Freiheit.
Für die Tiere der Bürger im Einsatz:
Feuerwehr Piflas mit Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Einsatzdauer: 30 Minuten.
Unterkategorien
Einsätze 2022 Beitragsanzahl: 46
Einsätze im Jahr 2022
Einsätze 2021 Beitragsanzahl: 68
Einsätze im Jahr 2021
Einsätze 2020 Beitragsanzahl: 80
Einsätze im Jahr 2020
Einsatzarchiv Beitragsanzahl: 692
Hier finden Sie die Einsatzberichte der vergangenen Jahre.
Einsätze 2009 Beitragsanzahl: 73
Einsätze 2010 Beitragsanzahl: 58
Einsätze 2011 Beitragsanzahl: 70
Einsätze 2012 Beitragsanzahl: 62
Einsätze im Jahr 2012
Einsätze 2013 Beitragsanzahl: 58
Einsätze im Jahr 2013
Einsätze 2014 Beitragsanzahl: 47
Einsätze im Jahr 2014
Einsätze 2015 Beitragsanzahl: 67
Einsätze im Jahr 2015
Einsätze 2016 Beitragsanzahl: 73
Einsätze im Jahr 2016
Einsätze 2017 Beitragsanzahl: 52
Einsätze im Jahr 2017
Einsätze 2018 Beitragsanzahl: 61
Einsätze im Jahr 2018
Einsätze 2019 Beitragsanzahl: 71
Einsätze im Jahr 2019
                    

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.