Feuerwehr Piflas absolvierte erfolgreich Leistungsprüfung THL
Am Freitag, den 10. Juni 2011 legten zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Piflas erfolgreich die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung ab. Das Leistungsabzeichen wurde dabei von Kreisbrandinspektor (KBI) Karl Hahn, Kreisbrandmeister (KBM) Günter Deller und KBM Andreas Hilgärtner nach Bewertung einer Einsatzübung verliehen. Für diese Übung wurde ein Unfall mit einem PKW bei Nacht mit einer eingeklemmten Person angenommen.
In einer Zeit von maximal 300 Sekunden mussten die Feuerwehrleute eine Vielzahl von Aufgaben erledigen, die auch bei einem realen Einsatz erforderlich sind: So wurde eine Verkehrsabsicherung erstellt, die Einsatzstelle ausgeleuchtet, die verletzte Person betreut, ein umfangreicher Werkzeugsatz auf der Geräteablage bereitgestellt und mit dem Rettungsspreizer und der Rettungsschere gearbeitet.
Vor der Einsatzübung prüften die Schiedsrichter, ob die Feuerwehrleute auch mit den Geräten für die technische Hilfeleistung umgehen können und mit den Sicherheitsgrundsätzen vertraut sind. Truppweise wurden von den Teilnehmern Einsatzmittel wie z.B. die Tauchpumpe oder die Kettensäge gelost, deren sichere Handhabung und die Einsatzzwecke den Schiedsrichtern zu erläutern waren.
Perfekt koordiniert durch Gruppenführer Robert Eichmeier absolvierten die beiden Gruppen die Einsatzübung und erreichten das Übungsziel innerhalb der geforderten Zeit. Jeder der Teilnehmer musste dabei mit allen Aufgaben vertraut sein, da die einzelnen Rollen während der Übung und die damit verbundenen Aufgaben vor Übungsbeginn ausgelost wurden.
KBI Karl Hahn gratulierte im Anschluss allen Teilnehmern im Namen der Kreisfeuerwehrführung und bedankte sich bei den Kommandanten für die sehr gute Ausbildung der Feuerwehrleute am Standort Piflas. Für die Feuerwehr Piflas überbrachten die Kommandanten Hubert Krimmel und Walter Maier jun. sowie die Vorstände Josef Brunner und Reinhard Stangl die Gratulation des Vereins.
Die Leistungsprüfung kann alle zwei Jahre abgelegt werden. Abhängig von der Zahl der erfolgreichen Wiederholungen wird das Abzeichen in verschiedenen Stufen eingeteilt. Die Stufe I (Abzeichen in Bronze) absolvierten Simon Adlkirchner, Daniel Köse, Julian Schwarz, Philipp Simonini, Benedikt Wildwasser und Korbinian Wildwasser. Die Stufe II (Abzeichen in Silber) erreichten Christoph Nagler und Stefan Windele; Pfarrer Thomas Kratzer absolvierte Stufe III (Abzeichen in Gold). Die Stufe IV (Abzeichen in gold-blau) wurde an Thomas Bayersdorfer verliehen; die höchste Stufe VI (Abzeichen in gold-rot) erreichte Georg Krimmel.
Bildquellen: Walter Maier jun., Reinhard Stangl


Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.